@WDR-Rundfunkrat bestätigt: Das 2-Grad-Ziel ist ein POLITISCHES, kein wissenschaftliches Ziel !! @eehni

Wir haben bereits mehrfach in unseren Videos thematisiert, dass das obskure „2-Grad-Ziel“ kein wissenschaftliches Ziel, sondern definitiv ein politisches Ziel ist. Es liegt uns auch eine schriftliche Antwort des WDR-Rundfunkrat aus Juni 2016 vor, wo das „2-Grad-Ziel“ als definitiv „politisches Ziel“ bestätigt wird. Das bedeutet: Mindestens 26.800 Wissenschaftler, die die Bewegung  @Sci4Future mit ihrem Namen unterstützen, unterstützen KEINE WISSENSCHAFT, sondern eine POLITISCHE Zielsetzung, die definitiv keine wissenschaftliche Grundlage hat. Kurz: 26.800 Wissenschaftler haben Verrat an der Wissenschaft zu Gunsten der Politik begangen.

Sie kennen ja bereits aus den Medien die Forderungen der klimastreikenden Schüler, die dann auch von angeblichen „Wissenschaftlern“ aufgenommen worden sind und schriftlich niedergeschrieben worden sind (rot-Markierung durch www.klimamanifest.ch):

Ausschnitt aus Stellungnahme der deutschsprachigen #Scientist4Future-Bewegung (Deutschland, Österreich, Schweiz), Rot-Markierungen durch www.klimamanifest.ch

Diese Stellungnahme von „Wissenschaftlern“ ist eigentlich etwas verwunderlich, weil eigentlich schon seit Monaten und Jahren bekannt ist, dass das sog. „2-Grad-Ziel“ KEINE wissenschaftliche Grundlage hat, sondern das „2-Grad-Ziel“ beruht einfach nur auf einer gewünscht-einfachen politischen Zielsetzung. Unser aktuell neu-erstelltes, 12-minütiges Video dokumentiert mit zahlreichen O-Ton-Nachweisen, dass das „2-Grad-Ziel“ definitiv nur ein politisches Ziel ist, u.a. mit einschlägigen O-Tönen von Jochem Marotzke und Hans von Storch:

Deshalb sollte man sich fragen, warum angeblich „über 26.800“ angebliche „Wissenschaftler“ bei einer @SciForFuture-Bewegung mitgezeichnet haben, obwohl sie gewusst haben dürften, dass Sie bei dieser Bewegung für ein politisches „2-Grad-Ziel“ ihren Namen als vermeintlich renommierte Wissenschaftler hergeben? Prominente Namen in der Unterzeichner-Liste sind die bekannten „üblichen Verdächtigen“ aus dem deutschsprachigen Raum, wie z.B.: Karsten Schwanke:

und weitere (Auswahl): Ranga Yogeshwar, Sven Plöger, Eckart von Hirschhausen, Volker Quaschning, Özden Terli, Thomas Stocker, Reto Knutti, Helga Kromp-Kolb, Anders Levermann…… und eben auch sogar Jochem Marotzke, der ja noch im Jahr 2016 vor laufender Kamera explizit mitteilte, dass das 2-Grad-Ziel kein wissenschaftliches, sondern definitiv ein politisches Ziel ist:

Screenshot aus Video (Bauchbinde ergänzt) vom 13.07.2016: https://youtu.be/0T6eMoQ8gSI

Wird Ihnen klar? Die heutigen angeblichen „Wissenschaftler“ merken reingar nix mehr, wenn Sie sich einer politischen Zielsetzung profitierend anbiedern können und als angebliche „Wissenschaft“ zum eigenen Vorteil „verkaufen“ können.

Interessant: Ein Harald Lesch gehört nicht zu den 26.800 Unterzeichnern.  Zufall? Ist Harald Lesch zeitlich  „unpässlich“ gewesen, um sich dort in die Unterschriftenliste einzutragen, oder was war los?

Oder liegt es vielleicht daran, weil auch der WDR Rundfunkrat bereits im Juni 2016 bestätigt hat, dass das „2-Grad-Ziel“ definitiv ein „politisches Ziel“ ist und eben KEIN WISSENSCHAFTLICHES Ziel ist?

Die obige, gelb-markierte Text-Passage nochmals:

Allerdings habe es im Gremium auch kritische Stimmen im Hinblick darauf gegeben, ob die Sendung dem wissenschaftlichen Anspruch bzw. der Reputation einer Sendung mit Ranga Yogeshwar genügt habe. Für eine korrekte und umfassende Darstellung von wissenschaftlichen Grundlagen sei auch der Temperaturmittelwert relevant gewesen und die Nennung von Quellen im Zusammenhang mit der Darstellung der Grafiken. Andererseits hätten die Mitglieder betont, dass die Sendung den Weltklima-Gipfel zum Anlass gehabt habe, weshalb sie [die Quarks & Co – Sendung vom 24.11.2015] keine wissenschaftliche, sondern eher eine politische Sendung gewesen sei . Zudem hätten einige Mitglieder betont, dass gleich zu Beginn der Sendung und im Verlauf erneut deutlich gemacht wurde, dass das Zwei-Grad-Ziel ein politisches Ziel sei.

(Fettmarkierung durch www.klimamanifest.ch)

Diese beiden FETT-markierten Behauptungen sind sehr interessant:
Folgende drei Fragen an Sie als Leser und deutschsprachiger TV-Zuschauer ergeben sich dadurch:

1.
Wussten Sie das, dass eine WDR-Quarks & Co-Sendung, die über eine Weltklimakonferenz berichtet, [plötzlich] keine wissenschaftliche Sendung mehr ist, sondern „eher eine politische Sendung“ ist? Ist Ihnen DAS bewusst?

2.
Fragen Sie sich: Wenn der WDR-Rundfunkrat und damit auch die gesamte WDR-Chefredaktion und WDR-Intendanz mit Antwortschreiben vom 06.06.2016 explizit bekannt ist und es betont wird, dass das „2-Grad-Ziel kein wissenschaftliches, sondern definitiv ein politisches Ziel ist (was wir  ja auch im oben verlinkten Video mit O-Ton-Nachweisen explizit belegt haben), wieso hat dann der WDR bis heute bei der @FridaysForFurture-Berichterstattung nicht darüber informiert, dass (angeblich) über 26.800 Wissenschaftler von @Scientist4Future für ein politisches „2-Grad-Ziel“ demonstrieren und eben diese (angeblichen) Wissenschaftler NICHT FÜR EIN WISSENSCHAFTLICHES 2-GRAD-ZIEL demonstrieren?

Zur Erinnerung: Diesen folgenden Stellungnahme-Text haben über 26.800 (angebliche) „Wissenschaftler“ im März 2019 unterschrieben/gezeichnet:

Ausschnitt aus Stellungnahme der deutschsprachigen #Scientist4Future-Bewegung (Deutschland, Österreich, Schweiz), Rot-Markierungen durch www.klimamanifest.ch

Auch unser Schulbuch-Hauptvideo, was seit Herbst 2016 bis heute bereits über 40.000 Aufrufe generiert hat, erwähnte ab Minute 36:50 die prominenten O-Töne, die bestätigen, dass das „2-Grad-Ziel“ definitiv KEIN WISSENSCHAFTLICHES ZIEL ist.

Auch unser frühes Video aus dem Jahr 2013, wo wir das abstruse „Fieber“-Argument von „Klimapapst“ Schellnhuber erstmalig dokumentieren und offenlegen, beschreibt die abstruse und nicht-wissenschaftliche Argumentation mit dem „2-Grad-Ziel“.

3.
Prüfen Sie selbst, ob es wirklich stimmt, wie im Schreiben vom 06.06.2016 vom WDR-Rundfunkrat behauptet, dass in der QUARKS&CO-Sendung am 24.11.2015 wirklich Zitat/O-Ton gefallen und/oder der TV-Zuschauer darüber informiert worden ist, dass das „2-Grad-Ziel“ ein „politisches Ziel“ ist?! Denn wir konnten nur die folgenden zwei Zitate in der Quarks&Co-Sendung vom 24.11.2015 zum „2-Grad-Ziel“ finden:

(.pdf)

Und der WDR und Ranga Yogeshwar behaupteten allen Ernstes am 04.05.2019 beim „MarchForScience“ folgendes:


Ranga Yogeshwar wäre wohl der Letzte, der merken würde, dass er in Wirklichkeit sich selbst mit seinen Thesen gemeint hat.

Und dann behauptete Ranga Yogeshwar am gleichen Tag [04.05.2019] in der „Aktuellen Stunde“ des WDR auch noch, es gäbe angeblich „keinen Vertreter der Wissenschaft im WDR-Rundfunkrat“ , so Yogeshwar:

Aber auch DAS ist  auch noch unwahr, Herr Yogeshwar, denn es gibt mindestens den Christoph Bieber im WDR-Rundfunkrat:

Screenshot vom 19.05.2019 von: https://www1.wdr.de/unternehmen/rundfunkrat/rundfunkrat_christoph-bieber100.html (Rot-Markierungen durch www.klimamanifest.ch); WDR-Webseite archiviert, hier: http://archive.is/iLb8D

[Update 25.05.2019: Mittlerweile wurde Prof. Dr. Christoph Bieber von der obige Webseite des WDR entfernt, weil er wohl mittlerweile (seit 20.05.2019?) nicht mehr Mitglied im WDR-Rundfunkrat ist. –> Aktuelle Mitglieder . Und wahrlich: Nun ist es schwierig, einen „Wissenschaftler“ in dieser Auflistung beim Rundfunkrat des WDR auszumachen.]

Bezeichnend auch, dass die Chefredakteurin des WDR, Ellen Ehni, diesen Tweet am 31.03.2019 – retweetet von SPIEGELONLINE – absetzte:

Journalistische Unabhängigkeit, Kompetenz und Besonnenheit liest sich anders, Frau Ehni.

Und es steht ja auch weiterhin die Antwort auf die Frage aus, welches der von uns recherchierten, verschiedenen „2-Grad-Ziele“ (bisher sage-und-schreibe: 27(!)) ist denn überhaupt DAS RICHTIGE „2-Grad-Ziel“ ??

Insofern ist es mehr als bedenklich, dass vermeintliche Wissenschafts-Journalisten, wie z.B. Ranga Yogeshwar oder Karsten Schwanke, die beim WDR beheimatet sind bzw. in den WDR-Sendeformaten auftreten, sich dieser @SciForFuture-Bewegung angeschlossen haben, die mit dem „2-Grad-Ziel“ definitiv ein politisches Ziel verfolgt, was keinerlei wissenschaftliche Grundlage besitzt.

Deshalb ist als Gesamterkenntnis dieser Recherche festzuhalten:

Alle, über 26.800 angebliche „Wissenschaftler“, die bei @Sci4Future ihren Namen hinterlegt haben, haben definitiv ihre „Wissenschaft“ an die Politik „verraten und verkauft“, weil sie für ein „2-Grad-Ziel“ ihre wissenschaftliche Reputation benutzt und de facto auch aufgegeben haben, um sich für ein nachweislich politisches 2-Grad-Ziel bei der Politik „anzubiedern“.

Erstveröffentlichung am 20.05.2019, 10Uhr00
zuletzt optimiert/ergänzt am 25.05.2019, 08Uhr35

Letztmalig optimiert/ergänzt am Montag, 24. März 2025, 07:32 by Klimamanifest

5 Gedanken zu „@WDR-Rundfunkrat bestätigt: Das 2-Grad-Ziel ist ein POLITISCHES, kein wissenschaftliches Ziel !! @eehni

  1. Ich verstehe nicht, warum man sich nicht ein politisches Ziel setzen soll. Die Wissenschaft sagt je höher desto schlimmer und 1 Grad ist 1 Grad zu viel. 2 Grad sind 2 Grad zu viel. Also (politischer Kompromiss) lass uns wenigstens verhindern, dass es nicht mehr als 2 Grad werden. Wo ist also das Problem?

    1. Das „Problem“ ist aber, dass die „2-Grad“ oder auch die „1,5°C“ DAS nicht aussagen, was diese Werte suggerieren, weil diese Werte keine
      wissenschaftliche Grundlage haben, denn eine Globaltemperatur ist in Wirklichkeit nicht messbar. So eine Global-Temperatur wird lediglich statistisch errechnet/ermittelt, und eben nicht gemessen. Dieser
      Wert von 1,5°C/2°C hat keinerlei naturwissenschaftliche Grundlage. Es könnten auch +8 Grad sein, oder -5°C. Vollkommen egal. Politisch kann man alles behaupten.
      Und die „2 Grad“ passten so gut, weil sie so schön mit „Fieber beim Menschen“ vergleichbar sind und die „dummen Menschen“ damit gut manipulierbar sind.
      Ganz perfide betreibt diese Fieber-Propaganda-Nummer gerade der Arzt Eckart von Hirschhausen.
      Du kannst uns ja mal sagen, welches der 27(!) „2-Grad-Ziele“, die wir recherchiert haben, denn DAS RICHTIGE ist, hier: https://klimamanifest-von-heiligenroth.de/wp/der-spiegel-der-waermste-juli-und-das-2-grad-ziel/
      Denn wir bekommen auf unsere Frage von der Klimafolgenforschung keine Antwort.

  2. Deswegen sollte man sich auf einen absoluten Wert einigen, sondern einen relativen. Z.B. relativ zu dem Mittelwert aus den Jahren blah bis blub auf Basis einer Quelle NASA oder ECMWF egal. Oder den Mittelwert aus beiden. Da können sich die Wissenschaftler sicherlich auf eine gemeinsame Basis einfallen.

    >weil diese Werte keine wissenschaftliche Grundlage haben, denn eine >Globaltemperatur ist in Wirklichkeit nicht messbar.

    Die wissenschaftlich Grundlage zu entziehen, nur weil man die Globaltempertur nicht exakt bestimmen kann, ist aber ein wenig zu hart.

    >So eine Global-Temperatur wird lediglich statistisch errechnet/ermittelt,
    >und eben nicht gemessen.

    Nein, das ist nicht so. Die globale Temperatur ergibt sich auf Basis eines Wettermodelles, dass alle verfügbaren Messdaten hernimmt und den Zustand einer bestimmten Uhrzeit auf Basis physkalischer Gleichungen berechnet. Die Modelle werden immer besser und damit lässt sich ja auch das Wetter der nächsten Tage mittlerweile ganz gut vorhersagen.

    +5 Grad wäre schon heftig und ist wahrscheinlich in den letzten 10.000 Jahren nicht vorgekommen.
    Siehe z.B. hier
    https://de.wikipedia.org/wiki/Holoz%C3%A4n
    Wobei das natürlich auch nur ein grober Mittelwert sein kann, weil Daten von zu wenig Orten einfließen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Holocene_Temperature_Variations_German.png
    Quelle: Marcott, S.A., J.D. Shakun, P.U. Clark, A.C. Mix (2013): A Reconstruction of Regional and Global Temperature for the Past 11,300 Years, Science 339, 1198-1201
    https://www.researchgate.net/figure/Temperature-change-over-the-past-11-300-years-in-blue-via-Marcott-SA-Shakun-JD_fig1_264399034

    Wenn man sich dann die CO2-Kurve anschaut (dürfte CO2 Äquivalent sein)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ghgs-epcia-holocene-CO2-de.svg

    Sieht man meine ich auch ganz gut das wir das Thema sehr ernst nehmen müssen.

    Und das die globale Oberflächen Temperatur ein gutes Proxy ist zeigt sich hier
    https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Holocene_Temperature_Variations_German.png#/media/File:2000_Jahre_Temperaturen-Vergleich.png

    Zu erkennen ist die Warmzeit und die Eiszeit. Leider fehlt hier die Fortschreibung bis ins Jahr 2018.

  3. Deswegen sollte man sich auf nicht einen absoluten Wert einigen, sondern auf einen relativen. Z.B. relativ zu dem Mittelwert aus den Jahren blah bis blub auf Basis einer Quelle NASA oder ECMWF egal. Oder den Mittelwert aus beiden. Da können sich die Wissenschaftler sicherlich auf eine gemeinsame Basis finden und festlegen.

    >weil diese Werte keine wissenschaftliche Grundlage haben, denn eine
    >Globaltemperatur ist in Wirklichkeit nicht messbar.

    Die wissenschaftlich Grundlage zu entziehen, nur weil man die Globaltemperatur nicht exakt bestimmen kann, ist aber ein wenig zu hart.

    >So eine Global-Temperatur wird lediglich statistisch errechnet/ermittelt,
    >und eben nicht gemessen.

    Nein, das ist nicht so. Die globale Temperatur ergibt sich auf Basis eines Wettermodelles, dass alle verfügbaren Messdaten hernimmt und den Zustand einer bestimmten Uhrzeit auf Basis physkalischer Gleichungen berechnet. Die Modelle werden immer besser und damit lässt sich ja auch das Wetter der nächsten Tage mittlerweile ganz gut vorhersagen.

    +5 Grad wäre schon heftig und ist wahrscheinlich in den letzten 10.000 Jahren nicht vorgekommen.
    Siehe z.B. hier
    https://de.wikipedia.org/wiki/Holoz%C3%A4n
    Wobei das natürlich auch nur ein grober Mittelwert sein kann, weil Daten von zu wenig Orten einfließen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Holocene_Temperature_Variations_German.png
    Quelle: Marcott, S.A., J.D. Shakun, P.U. Clark, A.C. Mix (2013): A Reconstruction of Regional and Global Temperature for the Past 11,300 Years, Science 339, 1198-1201
    https://www.researchgate.net/figure/Temperature-change-over-the-past-11-300-years-in-blue-via-Marcott-SA-Shakun-JD_fig1_264399034

    Wenn man sich dann die CO2-Kurve anschaut (dürfte CO2 Äquivalent sein)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ghgs-epcia-holocene-CO2-de.svg

    Sieht man meine ich auch ganz gut das wir das Thema sehr ernst nehmen müssen.

    Und das die globale Oberflächen Temperatur ein gutes Proxy ist zeigt sich hier
    https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Holocene_Temperature_Variations_German.png#/media/File:2000_Jahre_Temperaturen-Vergleich.png

    Zu erkennen ist die Warmzeit und die Eiszeit. Leider fehlt hier die Fortschreibung bis ins Jahr 2018.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..